Die Qualitätssicherung spielt eine zentrale Rolle in der Fertigung von kueba electronic. Um die Funktionalität jeder Baugruppe sicherzustellen, kommen modernste Testverfahren zum Einsatz. Durch den Einsatz von ICT- und FKT-Tests sowie zusätzlicher Prüfmethoden können Fehler frühzeitig erkannt und eine hohe Produktqualität gewährleistet werden.
Testverfahren im Überblick:
- ICT (Incircuit-Test): Einzelne Bauteile werden direkt auf der Baugruppe mithilfe eines Nadelbettadapters getestet. Elektrische Werte werden präzise gemessen, um mögliche Defekte frühzeitig zu identifizieren.
- FKT (Funktionstest): Die Baugruppe wird als Gesamtsystem anhand ihrer Funktionsblöcke geprüft, um sicherzustellen, dass alle Komponenten reibungslos zusammenarbeiten.
- Boundary-Scan: Diese Methode ermöglicht die Prüfung von ICs und deren verbundenen Komponenten durch angelegte Logiksignale und deren systematische Auswertung. So lassen sich selbst versteckte Fehler zuverlässig erkennen.
- Programmierung: Während des Tests erfolgt die Programmierung der ICs mit der vom Kunden bereitgestellten Betriebssoftware, die exakt auf das jeweilige Produkt abgestimmt ist.
Eingesetzte Testsysteme:
- Ein bewährtes ICT/FKT-System von Marconi/Aeroflex, das bereits seit den 1990er Jahren zuverlässig im Einsatz ist. Es verfügt über 192 Testkanäle und ermöglicht eine umfassende Dokumentation der Testergebnisse.
- Zwei moderne Testsysteme von Reinhardt mit 384 Testkanälen, die auf bis zu 1440 erweitert werden können. Diese bieten programmierbare Netzteile, Boundary-Scan-Funktionalität und ermöglichen eine besonders hohe Testabdeckung.
Alle Testergebnisse werden sorgfältig dokumentiert und mit hinterlegten Seriennummern archiviert. Dadurch ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleistet, die höchste Qualität und Transparenz im gesamten Fertigungsprozess sicherstellt.
Mit diesen modernen Prüfverfahren stellt kueba electronic sicher, dass jede Baugruppe den höchsten Qualitätsstandards entspricht und zuverlässig funktioniert.